Erfolgreiche Teilnahme unserer Schule bei der Schulgarteninitiative 2016
Dokumentation zum Schulgartenwettbewerb (Bitte S.39 (in der Publikation S.76) beachten!)
Schulgartenkonzept
Schulgartenaufbau und Gartentätigkeit
Der Schulgarten wurde 2010 geplant und mit den Jahren aufgebaut. Er besteht mittlerweile aus sieben Beeten, einem Gartenhäuschen für Geräte, einem Kompostbehälter, einem Wildbienenhotel und zwei Kräuterspiralen. Auch ein alter Apfelbaum ist Teil unseres Schulgartens.
Um allen Schüler/innen von der 1. bis zur 4. Klasse die Arbeit im Schulgarten zu ermöglichen, wird ein ganzjähriger Plan erstellt, in dem die einzelnen Klassen für ihre Tätigkeit im Schulgarten eingeteilt werden. Einmal wöchentlich darf eine Schulklasse für zwei Schulstunden im Schulgarten aktiv werden und wird hier durch eine Fachkraft betreut.
Während der Wintermonate oder bei Dauerregen finden einzelne Aktivitäten auch im Raum statt.
Zusätzlich bietet eine Lehrkraft während der Vegetationsperiode eine Schulgarten AG an, in der Kinder wöchentlich im Schulgarten tätig sein können. Daneben ist an einem Tag der Woche der Schulgarten während der großen Pause geöffnet, so dass auch hier die Möglichkeit für alle Kinder besteht, ihre Beete zu bestaunen, zu ernten oder während der Winterperiode die Futterspender mit Vogelfutter aufzufüllen.
Naturerkundung im weiteren Umfeld der Schule
Es besteht zudem für Schüler/innen der 3ten und 4ten Klasse die Möglichkeit, eine Natur AG zu besuchen, die wöchentlich für 2 Stunden angeboten wird. Hier wird die Natur im weiteren Umfeld der Schule während aller Jahreszeiten erkundet (Wiesenblumenbestimmung, Bachuntersuchung, Tierspurensuche, Streuobstwiese, Baumblüte, Insekten, Vögelbeobachtung etc.) sowie u.a. Nisthilfen für Vögel und Überwinterungsplätze für Igel erstellt.
Bestellung der Beete im Schulgarten, Gießplan und Ernte
In den Beeten werden Mischkulturen eingesetzt und den Kindern die Vorteile erläutert.
Es ist geplant folgendes Gemüse gemeinsam mit den Kindern anzubauen:
Kartoffeln, Radieschen, Kohlrabi, Karotten, Zwiebeln, Tomaten (Pflänzchen werden im Klassenraum vorgezogen).
Daneben werden folgende essbare Wildkräuter eingesät:
Kapuzinerkresse, Gartenkresse, Dill, Petersilie, Schnittlauch (Scharbockskraut wächst wild im Garten). Als Stauden sind Pfefferminze, Salbei und Zitronenmelisse zu nennen.
Ein Beet wird grundsätzlich zur Förderung der Insektenvielfalt mit Wildblumen bestellt.
An Obst und Beeren finden sich Äpfel und Brombeeren.
Im Frühjahr 2016 wurde das erste Mal mit einer Schulklasse ein Frühbeet eingerichtet.
Wir praktizieren im Schulgarten ausschließlich umweltverträgliche und nachhaltige Methoden der Kultivierung, auch wenn der Ertrag dadurch geringer ausfällt. Gegen Schnecken wird gemeinsam ein Schneckenzaun errichtet.
Zur Pflege der Beete wird ein wöchentlicher Gießplan erstellt. Klassen werden hierbei eingeteilt, die an verschiedenen Tagen der Woche die Pflanzen, wenn nötig, mit Wasser versorgen. Auch in den Ferien ist vorgesehen, die Pflege der Pflanzen durch einen Gießplan zu gewährleisten.
Die Ernte des Gemüses oder des Obstes wird entweder während der großen Pause (offener Schulgarten-Tag) an die Schüler/innen zum sofortigem Verzehr im Schulgarten verteilt oder von einzelnen Klassen während des Unterrichts zubereitet und innerhalb der Klasse gegessen (Kartoffeln, Radieschen).
Pläne für den Schulgarten in den Folgejahren
- Weitergabe und Ausbau der Fachkompetenzen an Lehrkräfte
- Verbesserung der Beschilderung (Pflanzen, Schulgarten, Igelhaus)
- Aufbau einer Sitzgruppe (Tisch mit zwei Bänken) in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Bauhof
- Nutzung des Regenwassers
- Verbesserung des Kompostes
Apfelernte im Schulgarten
Im Rahmen des Sachunterrichts sammeln die Klassen im Herbst die zahlreichen Äpfel unseres Apfelbaumes im Schulgarten ein.
Während die eine Hälfte der Kinder die Äpfel direkt vom Baum pflückt, liest die andere Hälfte der Kinder das Streuobst vom Boden auf. Die fleißigen Hände sammeln so über 100 kg Äpfel. Der überwiegende Teil der Äpfel wird zu frischem Apfelsaft gepresst. Aus den restlichen Äpfeln werden im Unterricht köstliche Apfelkuchen, Bratäpfel, Apfeltaschen sowie leckeres Apfelmus selbst zubereitet.
Wir hoffen, dass uns unser Apfelbaum jedes Jahr mit zahlreichen Äpfeln erfreut!
Kartoffelbrei kommt nicht aus der Tüte
Jedes Jahr im Herbst ist es soweit - die im Rahmen des Sachunterrichts von den Drittklässlern gepflanzten Kartoffeln können im Sept/Okt. von den stolzen 4.Klässlern geerntet werden!
Aufgrund der kurzen Wege zu unserem Schulgarten kann das Wachstum der Kartoffeln täglich beobachtet werden. So kann das erlernte Wissen anschaulich vertieft und „begreifbar“ gemacht werden. Zudem kann den Kindern vermittelt werden, dass neben Wasser und Licht auch die stete Pflege für das Wachstum von Pflanzen vonnöten ist.
Voller Spannung werden die Kartoffeln mit Hacken und Schaufeln vorsichtig aus der Erde befreit. Das Hegen und Pflegen der Pflanzen hat sich gelohnt! Aus jeder „Mutterkartoffel“ entstehen viele neue Kartoffeln, die nur noch verarbeitet werden müssen. Guten Appetit!