Marienkäferprojekt
„Das kleine Krabbeln“ - Naturprojekttage in Klasse 1
Im Rahmen eines Naturprojekts beschäftigen sich die 1.Klassen intensiv mit dem Thema Marienkäfer. Gespannt warten sie nach den Osterferien darauf, dass die bestellten Marienkäferlarven geliefert werden und bald ist es soweit und das Projekt „Marienkäfer“ kann starten. Im Sachunterricht, im Fach Kunst, aber auch in Mathematik gibt es rund um die kleinen Krabbeltiere viel zu entdecken. In jedem Klassenzimmer steht ein sogenanntes Vivarium, in dem die Kinder die Entwicklung der winzig kleinen Larven über die Puppen bis hin zu verschiedenen Marienkäfern genau beobachten können. Im Unterricht beschäftigen sie sich auch mit den unterschiedlichen Lebensräumen der Marienkäfer und lernen die Feinde der Marienkäfer kennen. Mit Begeisterung werden Marienkäfer aus Papier und anderen Materialien gebastelt. Die Kinder sind sehr motiviert und schauen immer wieder nach, was im Vivarium bei den Marienkäfern los ist.
Es dauert circa eine Woche bis sich die ersten Larven verpuppen. Da die Tierchen sehr klein sind, ist es manchmal nicht so einfach alles bis ins Detail zu beobachten. Nach der Verpuppung geschieht erst mal nichts und es heißt einfach warten……. Doch die Geduld wird belohnt. Nach einer guten Woche krabbelt es auf einmal im Vivarium! Jede Klasse ist immer ganz stolz auf „ihren Nachwuchs“.
Zum Abschluss des Projekts werden die Marienkäfer voller Begeisterung im Schulgarten freigelassen.