Lerngang der 3.Klassen
Eine Zeitreise ins frühere Landleben– Eindrucksvoller Lerngang ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Im Oktober durften sich unsere 3. Klassen auf eine Zeitreise begeben, die sie ins Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck führte – denn dort wird immer wieder aufs Neue Geschichte lebendig! Passend zur Unterrichtseinheit „Vom Korn zum Brot“, erfuhren die Kinder, wie das Landleben früher funktionierte, als es noch keinen Mähdrescher gab und das Getreide von Hand angepflanzt und geerntet werden musste. Die Kinder hatten die Möglichkeit auf einem Acker „ihr“ Feld zu bestellen. Sie durften gemeinsam den Pflug ziehen, wofür die meisten Kinder zu Pferden umfunktioniert wurden. Danach durften sie die Körner von Hand in die Furchen säen und eggten die Saat wieder zu.
Anschließend lernten sie weitere Erntearbeiten kennen, bei denen alle fleißig beim Dreschen der Ähren mit einem Dreschschlägel schlagen durften, und sie staunten, wie man früher die Getreidekörner gewinnen konnte. Zur selben Zeit wurde in der alten Backstube für jedes Kind ein Teig vorbereitet, aus dem sie ihre eigenen „Dünnele“ (Fladenbrot) herstellen durften. Eifrig und hochmotiviert konnten sie diese mit Salz, Kümmel oder Speck belegen und es entstanden teilweise sogar kleine Kunstwerke. Nachdem die Dünnele belegt waren, konnte der Bäcker sie in den aufgeheizten Brotbackofen des rauchenden Backhäuschens schieben und kurz darauf durften die Kinder die ofenfrischen und „absolut köstlichen und leckersten Brote der Welt“ essen. Auch hofeigene Tiere wie zum Beispiel Ziegen und Gänse konnten sie zum Abschluss beobachten und streicheln. Die wiehernden und sich am Zaun kratzenden Esel hatten es den Kindern besonders angetan. In den historischen Gebäuden – wie beispielsweise dem alten Schul- und Rathaus – bekamen die Kinder Einblicke in das damalige Leben der Menschen. Die wirklichkeitsnahen Bilder beeindruckten sie sehr, da sie merkten, wie stark sich die Gesellschaft und das Leben gerade auch in der Schule bis heute verändert hat.